Hydraulik Fehlersuche im inneren einer Baumaschine. Das Bild zeigt Hydraulikschläuche und einen Kraftstofffilter

Hydraulik Fehlersuche und Behebung: Ein Leitfaden

Lesezeit: 4 Minuten *

Grundlagen der Hydraulik Fehlersuche

Die Hydraulik Fehlersuche in ganzen Systemen ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl fundiertes Wissen als auch eine strukturierte Herangehensweise erfordert. Dieser Blogartikel fasst die wichtigsten Schritte und Prinzipien zusammen, die in einem professionellen Leitfaden zur Hydraulik-Fehlerbehebung beschrieben werden. Ziel ist es, Anwendende die Werkzeuge und Wissen bereitzustellen, um Probleme effizient zu lösen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Sicherheit steht an erster Stelle! Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, müssen Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Hydrauliksysteme arbeiten mit hohem Druck und Temperaturen, die schwerwiegende Verletzungen verursachen können. Flüssigkeiten unter hohem Druck können bei falscher Handhabung schwere Verletzungen verursachen. Hydraulikflüssigkeiten können sehr hohe Temperaturen nahe dem Siedepunkt von Wasser erreichen und ein hohes Risiko für Verbrennungen darstellen. Auch nach dem Abschalten eines Systems können Bauteile unter Druck stehen. Ein plötzlicher Druckabbau kann zu unkontrollierten Bewegungen und schweren Verletzungen führen. Arbeiten am System sollten nur von Fachkräften oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden.

Die physikalischen Gesetze der Hydraulik verstehen

Ein grundlegendes Verständnis der Hydraulikgesetze ist entscheidend, um Fehler systematisch analysieren zu können. Wer die physikalischen Grundlagen kennt, kann Probleme schneller eingrenzen und bessere Entscheidungen treffen. Hydrauliksysteme basieren auf klaren physikalischen Prinzipien. Physikalische Gesetze lassen sich nicht umgehen – sie gelten immer. Wer die Prinzipien versteht, kann Fehler gezielt beheben. Wer sie ignoriert, sucht oft an der falschen Stelle. In der Hydraulik sollte man deshalb folgendes beachten: 

  • Hydraulikpumpen erzeugen Volumenstrom, keinen Druck
  • Erst Widerstand gegen den Volumenstrom erzeugt Druck
  • Druck bestimmt die Kraft in Zylindern und das Drehmoment in Motoren
  • Volumenstrom bestimmt die Geschwindigkeit von Zylindern und Motoren
  • Hydraulikflüssigkeiten folgen immer dem Weg des geringsten Widerstands

Diese Prinzipien helfen dabei, Symptome in Systemen besser zu interpretieren und die Fehlerquelle schneller zu identifizieren.

Die richtigen Werkzeuge kennen

Eine effektive Fehlerbehebung erfordert präzise Messgeräte. Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören mechanische und elektronische Druckmesser, Infrarot-Thermometer, Wärmebildkameras, Multimeter, Tachometer und Durchflussmesser. Wählen Sie die Werkzeuge basierend auf den Symptomen und stellen Sie sicher, dass sie verfügbar sind, bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen.

Praktische Fehlersuche und Behebung

Viele Hydraulikprobleme sind auf einfache Ursachen zurückzuführen. Bevor Sie aufwendige Diagnoseschritte einleiten, prüfen Sie zuerst einfache Dinge, wie zum Beispiel, ob der Ölstand im Tank ausreichend ist. Sind Tankentlüfter in einwandfreiem Zustand? Sind alle Ventile und Schalter korrekt eingestellt? Funktionieren alle elektrischen Verbindungen? Das Übersehen einfacher Fehlerquellen kann teuer werden. Ein systematischer Check vermeidet Zeit- und Geldverlust.

Prüfen Sie alles physisch. Verlassen Sie sich nicht auf Annahmen. Nur weil ein Schauglas den korrekten Ölstand anzeigt, bedeutet das nicht, dass die Pumpe tatsächlich mit Öl versorgt wird. Jeder Punkt muss physisch überprüft werden, um Unsicherheiten auszuschließen.

Glauben Sie keine Aussage, wenn Sie diese nicht selbst geprüft haben. Erfahrungen und Meinungen anderer sind hilfreich. Hören Sie auf die Meinungen anderer, aber verlassen Sie sich immer nur auf Ihre eigenen Beobachtungen und Messungen. Wenn Sie hören: „Der Tank ist voll“, stimmt das so lange nicht, bis Sie es selbst geprüft haben.

Nachdem einfache Fehlerquellen ausgeschlossen wurden, gehen Sie zu detaillierteren Tests über. Ordnen Sie die Prüfungen nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Komplexere Prüfungen sind zum Beispiel Druckmessungen an verschiedenen Stellen des Systems, Durchflussprüfungen um Leistungsverluste festzustellen oder elektrische Diagnosen mit einem Multimeter. 

Tauschen Sie keine Bauteile aus, ohne zweifelsfrei bewiesen zu haben, dass sie defekt sind. Das unnötige Ersetzen funktionierender Komponenten kann hohe Kosten verursachen und auch Ihren Ruf schädigen. Regel: Wechseln Sie keine Komponente aus, ohne sicher zu sein, dass sie defekt ist.

Ein effektiver Ansatz zur Fehlerdiagnose ist die Fehlereingrenzung durch Isolierung von Komponenten. Trennen Sie einzelne Teile vom System und beobachten Sie, ob das Problem weiterhin besteht. Schließen Sie einzelne Ventile oder Leitungen und beobachten Sie, ob sich das Problem verändert. Falls ein Bauteil verdächtig ist, tauschen Sie es testweise gegen ein funktionierendes aus. Ein praktischer Trick um Fehlerquellen zu lokalisieren ist das Austauschen von Bauteilen untereinander. Wenn Sie ein Ventil umstecken: Wandert das Problem mit? Wenn ein Steuerblock ausgetauscht wird: Bleibt der Fehler an derselben Stelle?

Machen Sie Änderungen systematisch rückgängig. Wenn Probleme nach einer Änderung auftreten, kann das gezielte Rückgängig-Machen der Änderungen helfen, die Ursache zu finden. Dieser Ansatz hilft dabei, um systematisch Fehler auszuschließen. Fragen Sie sich also immer: Was wurde zuletzt verändert? Welche Bauteile wurden ersetzt oder neu eingestellt? Kann eine vorherige Konfiguration wiederhergestellt werden?

Fazit: Wer systematisch prüft findet die Lösung

Die Hydraulik Fehlersuche und Behebung erfordert Geduld, Kompetenz und eine strukturierte Herangehensweise. Indem Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Probleme effizient diagnostiziert und gelöst werden. Denken Sie daran, Sicherheit hat immer oberste Priorität.

Falls Sie Unterstützung bei der Fehlersuche an Ihrer Hydraulikanlage oder Maschine benötigen, steht Ihnen das Team der MONTARA GmbH gerne zur Seite. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier auf unserer Website.

Hydraulikanlage mit Hydraulikschläuchen, Befestigungsschellen, Manometer, Ventilen und hydraulischem Steuerblock

Diesen Blogpost teilen:

Schreibe einen Kommentar