Hydraulikaggregat Inbetribenahme. Das Bild zeigt einen Techniker der MONTARA GmbH bei Inbetriebnahme eines kompletten Hydraulikaggregats mit Pumpen unter dem Tank, Hydraulikmotore und angeschlossenen Druck- und Saug Schläuchen und Hydraulikrohren

Hydraulikaggregat Spezialanfertigung für die Automobilindustrie

Lesezeit: 4 Minuten *

Hochleistungs-Hydraulikaggregat für Prüfstände mit elektrischer Steuerung

Die MONTARA GmbH erhielt im Mai 2023 von einem Kunden aus der Automobilindustrie den spannenden Auftrag, ein leistungsstarkes Hydraulikaggregat zur Versorgung von Prüfständen für Fahrzeugteile zu entwickeln. Die Anforderungen waren ambitioniert, und das Projekt erforderte höchste Präzision sowie eine effiziente Planung. Nach einer intensiven Entwicklungsphase erfolgte die Inbetriebnahme im Dezember 2023. Eine besondere Herausforderung bestand darin, das System innerhalb von nur zwei Wochen in den laufenden Betrieb des Kunden zu integrieren. Dank der sorgfältigen Abstimmung aller Komponenten und der engen Zusammenarbeit mit dem Kunden konnte das Aggregat von Anfang an reibungslos arbeiten, sodass der Prüfprozess ohne ungeplante Verzögerungen fortgesetzt werden konnte.

Herausforderungen & Anforderungen bei der Entwicklung

Das Hydrauliksystem musste eine außergewöhnlich hohe Förderleistung erbringen, das Prüfmedium stets auf einer konstanten Temperatur halten und gleichzeitig eine platzsparende Bauweise aufweisen. Darüber hinaus war eine moderne elektrische Steuerung mit Touch-Panel erforderlich, die eine intuitive Bedienung und lückenlose Überwachung ermöglicht. Damit das Aggregat den strengen Sicherheitsanforderungen entsprach, wurde eine umfassende Risikobeurteilung durchgeführt, wodurch auch die EG-Konformitätserklärung sowie die CE-Kennzeichnung erfolgen konnte.

Ein weiteres wichtiges Kriterium war die langfristige Betriebssicherheit des Systems. Da das Aggregat in einem kontinuierlichen Prüfstandsbetrieb arbeitet, war eine hohe Zuverlässigkeit gefordert. Um dies zu gewährleisten, wurden nur hochwertige Komponenten verwendet, die eine lange Lebensdauer und eine geringe Wartungsanfälligkeit bieten. Auch die Wartungsfreundlichkeit spielte eine große Rolle, da Stillstandszeiten beim Kunden unbedingt vermieden werden sollten.

Technische Zeichnung eines Hydraulikaggregats mit Wärmetauscher, Tank Filter und hydraulischen Pumpen
Hydraulik Schaltplan

Technische Spezifikationen des Hochleistungs-Hydraulikaggregats

Um den extremen Leistungsanforderungen gerecht zu werden, wurden fünf Axialkolbenpumpen mit einer Gesamtfördermenge von 1.000 Litern pro Minute installiert. Diese arbeiten mit einem maximalen Betriebsdruck von 210 bar und werden von leistungsstarken Elektromotoren mit insgesamt 375 kW (über 500 PS) angetrieben. Der Tank des Systems fasst 4.000 Liter Hydrauliköl und sorgt für eine gleichmäßige Ölversorgung, selbst unter Höchstlastbedingungen. Trotz der enormen Kapazität wurde das Aggregat mit einer Breite von fünf Metern, einer Tiefe von zwei Metern und einer Höhe von 2,5 Metern kompakt konstruiert. Das Gesamtgewicht von sechs Tonnen unterstreicht die Stabilität und Robustheit der Anlage.

Technische Spezifikationen der Temperaturregelung

Für eine reibungslose Funktion des Prüfstands war eine konstante Betriebstemperatur des Hydrauliköls entscheidend. Hierfür wurde eine ausgefeilte Temperaturregelung mit Sensoren integriert, die das Prüfmedium kontinuierlich überwachen. Das Kühlsystem umfasst einen leistungsfähigen Öl-/Wasser-Plattenwärmetauscher mit 250 Platten und eine Schraubenspindelpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Litern pro Minute. Dank einer Gesamt-Kühlleistung von 375 kW wird eine gleichbleibende Temperatur sichergestellt, sodass auch unter Volllast keine Überhitzung auftritt. Dies garantiert eine stabile Testumgebung für den Prüfstand des Kunden.

Durch Temperaturregelung wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten erhöht. Die Kombination aus intelligenter Temperaturkontrolle und effizientem Wärmemanagement trägt erheblich zur Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit des Systems bei und ermöglicht die bei einem Prüfstand geforderten Temperaturen zu erzeugen. 

Moderne Steuerung und effiziente Integration beim Kunden

Die Steuerung des Hydraulikaggregats erfolgt über eine moderne elektronische Steuerung mit einem intuitiven Touch-Panel. Dieses ermöglicht eine Echtzeitüberwachung aller relevanten Systemparameter wie Öltemperatur, Druckverhältnisse, Filterstatus und Tankfüllstand. Kritische Zustände werden durch ein farbcodiertes Anzeigesystem signalisiert: Grün für betriebsbereite Komponenten, Rot für notwendige Wartungen oder Störungen. Um die Bedienung so komfortabel und sicher wie möglich zu gestalten, wurde das Steuerungssystem in einem separaten Schaltschrank außerhalb des Aggregatraums installiert. Diese moderne Steuerung ermöglicht die Echtzeit Überwachung von Betriebszuständen und ermöglicht detaillierte Fehleranalysen zur vorbeugenden Wartung.

Darüber hinaus wurde die Steuerung so konzipiert, dass sie sich flexibel in bestehende Automatisierungssysteme des Kunden integrieren lässt. Durch standardisierte Schnittstellen ist es möglich, das Hydraulikaggregat mit übergeordneten Steuerungssystemen zu vernetzen. Dies ermöglicht eine nahtlose Einbindung in den Gesamtprozess.

Elektrisches Touchpanel zur Überwachung eines Hydraulikaggregats mit Anzeigen für Tank, Filter und anderen Komponenten in rot und grün

Maßgeschneiderte Hydrauliklösung für höchste Ansprüche

Durch die Kombination aus hoher Förderleistung, intelligenter Temperaturkontrolle und einer benutzerfreundlichen Steuerung mit Touch-Panel wird eine präzise und effiziente Nutzung ermöglicht. Dank der kompakten Bauweise und der normgerechten Sicherheitsintegration erfüllt das Aggregat sämtliche Anforderungen der Automobilindustrie und optimiert die Prüfprozesse nachhaltig.

Die erfolgreiche Umsetzung unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen zeigt die Vielseitigkeit und Leistungen der MONTARA GmbH im Sektor Maschinenbau. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Fokus auf Qualität und Effizienz haben dazu beigetragen, ein Hydraulikaggregat zu realisieren, das nicht nur leistungsstark, sondern auch langfristig zuverlässig und wartungsarm ist. 

Komplettes Hydraulikaggregat: Pumpen unter dem Tank, mit Hydraulikmotore und angeschlossenen Druck- und Saug Schläuchen und Hydraulikrohren

Diesen Blogpost teilen:

Schreibe einen Kommentar